Die Stückliste im CAD ist wohl eines der größten Pluspunkte.
Wichtige Informationen werden gleich im Bauteil ein mal angelegt und tauchen dann in allen Baugruppen wieder auf und die Stückzahl wird auch automatisch ermittelt.
Doch was kann man tun, wenn eine Stückliste nicht ausreicht?
Was tun wir, wenn wir eine Stückliste für den Einkauf und eine für die Arbeitsvorbereitung benötigen?
Oder gar aber ein Kunde gerne eine Stückliste in anderer Sprache haben möchte?
Eine riesen große, unübersichtliche Stückliste erzeugen? Oder gibt es vielleicht die Möglichkeit immer die passende Stückliste parat zu haben?
Der Titel des heutigen Tipps verrät schon die Antwort: Die passende Stückliste für jeden Anlass.
Wie das mit Inventor klappt erfährst du jetzt….
Zeichnungsstücklisten
Hierzu verwenden wir die Zeichnungsstücklisten oder auch Bauteilliste genannt.
Jeder von euch wird diese schon verwendet haben. Was vermutlich nicht jedem aufgefallen ist, ist dass diese in einem bestimmten Stil erzeugt werden.

Dieser Stil wird üblicherweise ein mal pro Firma durch einen CAD-Admin oder einen externen Dienstleister wie uns erzeugt.
Genau hier versteckt sich das Potenzial zu den immer passenden Stücklisten.
Einen eigenen Stücklistenstil anlegen
Um einen eigen Stil an zu legen klicken wir auf den Button “Layer bearbeiten” im Reiter “Mit Anmerkungen versehen“

Im folgenden Menü gibt es den Bereich “Bauteilliste“.

Hier liegen mindestens 1 Stücklistenstil ab.
Um einen neuen zu erzeugen wählen wir als Vorlage einen existierenden aus und klicken dann auf “Neu…“

Hier haben wir diverse Einstellmöglichkeiten.
Die interessanten für uns heute sind:
Titel:
Hier legen wir fest, ob eine Titelzeile eingefügt werden soll und wie diese beschriftet sein soll.
Spaltenauswahl:

Hier legen wir fest, welche iProperties wir in der Stückliste sehen möchten.

Wir wählen die gewünschten iProperties auf der linken Seite und klicken auf “Hinzufügen ->” um sie mit in die Auswahl zu nehmen.
Die Reihenfolge ändern wir über das Auswählen der Eigenschaften auf der rechten Seite und die Buttons “Nach unten” / “Nach oben“.
Abschließend klicken wir auf “OK“.
Neuen Stil verwenden
Nun wollen wir die Früchte unserer Arbeit auch ernten.
Wir erzeugen eine Stückliste auf unserer Zeichnung, wählen diese aus und können nun über den Stileditor unseren neuen Stücklistenstil auswählen.

Die Stückliste ändert sich in Echtzeit und zeigt die gewünschten iProperties an.
Stückliste in Excel exportieren
Um nun in die Stückliste in ein handliches Excel-Format zu bringen wählen sie die Stückliste per Doppelklick an und verwenden dann die Button “Exportieren“.

Stile wiederverwenden
Der neue Stil liegt aktuell nur in dieser einen Zeichnung vor.
Wie wir ihn in andere Zeichnungen Übertragen erkläre ich in einem anderen Kurztipp.
Ungeduldige können auch gerne uns direkt darauf ansprechen oder ihren CAD-Admin.
Ordnung schaffen
Zu guter letzt noch ein weitere kleiner Praxistipp.
Damit wir nicht hunderte Stücklisten auf diversen Blätter ablegen, die sowieso nie gedruckt werden sollen schieben wir diese Stücklisten einfach außerhalb des druckbaren Bereiches.
Und jetzt heißt es wieder ran an die Tasten uns selbst ausprobieren…
Hallo zusammen
Mich nimmt es wunder, wie man die soeben erstellte Stückliste auch auf anderen Zeichnungen verwenden kann. Gibt es eine Möglichkeit diese zu übernehmen?
Grüsse
Simon
Hallo Herr Weidele,
dies ist über die Anpassung der Zeichungsstile möglich.
Dazu müssen sie die Stilein einer beliebigen Zeichnung anpassen und diese auf ihrem Rechner Zentral speichern um sie in anderen Zeichnung zu verwenden.
Gerne können sie mich hierzu auch anrufen.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Froschhäuser